Mattia's Geschichte

Betriebsinformatiker/-in EFZ


Ist dir eine solide Grundbildung wichtig?
Du möchtest Computer, Netzwerke und Software installieren? Du bist gerne im Kontakt mit Nutzerinnen und Nutzern und hilfst bei technischen Problemen? Ja? Dann bietet dir eine Lehre bei der Gemeinde, bei der Stadt oder beim Kanton ein sicheres Sprungbrett in ein erfolgreiches und vielseitiges Berufsleben.


Dich erwartet

  • Eine fundierte vierjährige Grundausbildung mit hohem Praxisbezug
  • Viel Kundenkontakt
  • Viel Selbstständigkeit
  • Arbeitsbereiche, in welchen du Verantwortung übernimmst
  • Du wirst von motivierten und erfahrenden Praxisbildenden begleitet
  • Deine Sozial- und Handlungskompetenzen werden während deiner Ausbildung gefördert und vertieft

Deine Ausbildung

  • Du nimmst neue Geräte in Betrieb, installierst und konfigurierst Server, betreust Netzwerke oder bist mit der Weiterentwicklung von Programmen betraut
  • Du stellst den Kunden- und Benutzersupport sicher
  • Du durchleuchtest Probleme und erstellst Lösungsvorschläge mittels Informatikwerkzeugen
  • Du stellst PC-Arbeitsplätze bereit, indem du Hardware und Software installierst, nimmst Server und ICT-Netzwerke (LAN, WLAN) in Betrieb, überwachst diese und entwickelst sie weiter
  • Du sorgst dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden können
  • Besuch der Berufsfachschule: 1 bis 2 Tage pro Woche
  • Besuch des überbetrieblichen Kurses zu verschiedenen Themen
  • Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden

Du zeichnest dich aus durch

  • Teamfähigkeit
  • Eine positive Grundeinstellung, Lernbereitschaft, Einsatzwillen und hohe Motivation
  • Logisch-abstraktes Denkvermögen
  • Gutes Vorstellungsvermögen und Kreativität bei der Lösungssuche
  • Selbstständigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Analysefähigkeit, vernetztes Denken
  • Technisches Geschick und Interesse für technische Trends

Deine Perspektiven

  • Du kannst nach der vierjährigen Grundausbildung diverse Kurse besuchen oder die Berufsprüfung (BP) oder die höhere Fachprüfung (HFP) absolvieren.
  • Mit der BMS hast du prüfungsfreien Zugang zu anderen Fachschulen und kannst beispielsweise ein Studium im Fachbereich Informatik wie Bachelor FH in Informatik oder Bachelor FH in Wirtschaftsinformatik absolvieren.


Kontakt

Gemeinden St. Gallen
fachstelle ostschweiz
Teufener Strasse 25
9000 St. Gallen
+41 71 511 73 60
fachstelle@v-ost.ch
www.make-smile.ch